Golfclub
Gut Waldhof
Ein kleines
Golf-Paradies
15 Kilometer
nördlich von Hamburg

Eigentlich hatten wir uns einen Golfclub in Schleswig Holstein,
dem Land zwischen den Meeren Nord und Ostsee, anders vorgestellt.
Dort wo die höchste Erhebung mit 165 Metern der Bungsberg ist, in der
Holsteinischen Schweiz, muss doch alles flach sei, dachten wir. Ein paar
Bäche, Wiesen, Kühe und viel Gegend... ganz viel Gegend...
Ein Fehlschluss. Das mit den Wiesen, den Bächen, den Kühen und kleine
Sträßchen, das hat schon gepasst, aber der Golfplatz im Gut
Waldhof war dann doch eine große Überraschung.
Die Gegend ist leicht hügelig, abwechslungsreich, mit großem altem
Baumbestand, anspruchsvollen Wasserhindernissen und aufregend schönen
Golfbahnen in einer herrlichen natur belassenen Umgebung.
Das
muss sich auch schon der Golf-Pro Edward Johnson-Sedibe aus Südafrika
so ausgedacht haben, als er im Spätherbst 1968 mit seinem Auto auf dem
Kopfsteinpflaster von Gut Waldhof anhielt und kundtat er wolle hier
einen Golfplatz bauen.
Eigentümer Bernhard Kröger konnte damals noch nicht wissen, dass sich
damit sein Leben bald nachhaltig ändern würde.
Von Golf hatte man hier nördlich von Hamburg bisher wenig Ahnung und
auch wenig Interesse daran gezeigt.
Dass das Gelände um Gut Waldhof ideale Voraussetzungen für einen
landschaftlich abwechslungsreichen und sportlich anspruchvollen
Golfplatz bietet, konnte er daher kaum wissen.
Edward Johnson war da bereits um einiges weiter und hatte mit seiner
Wunschvorstellung im Kopf einen Golfplatz zu bauen schon das ganze
Hamburger Umland erkundet. Dabei stieß er auf Gut Waldhof.
„Du, Ulrich, kannst du mal vörbi kam? Bi mi is eener, de will op´n
Waldhoff ´n Golfplatz bu´n. Aber krieg man keen Schreck, dat is´n
Swatten, un singen deit he ook noch“.
So ungefähr hörte sich das nach der Chronik von Gut Waldhof an, als
Bernhard Kröger ratsuchend bei Ulrich Brämer anrief.
Von
Golf verstanden beide noch nichts, aber „Golfplatz bu´n“ und „´n Swatten
de singt“ – die Neugierde war groß und die Mühe von Johnson nicht
vergeblich.
Mit Ulrich Brämer, Dieter Ehlbeck, Bernhard Kröger und Dominikus Graf
von Saurma fanden sich Männer, die den Wagemut und die Kraft
aufbrachten, ein solches Projekt in Angriff zu nehmen und in die Tat
umzusetzen.
Angelockt von den Berichten in der Hamburger Presse fanden sich bald
schon die ersten Interessenten ein, um sich über die neue Golf- und
Freizeitperspektive zu informieren.
Einige unterschrieben noch am gleichen Tag ihren Aufnahmeantrag und die
golferische Zukunft konnte beginnen.
Wie üblich startete man mit einer Driving-Range, dazu kamen die ersten
vier Übungsbahnen. In der Tat nur Übungsbahnen, denn es gab weder Grüns
noch Abschläge, und die Löcher wurden durch in die Erde versenkte
Konservendosen markiert, aus denen ein Bambusstock mit einem selbst
genähten Stoffwimpel ragte.
Dennoch stieg die Zahl der Mitglieder die Spaß und Freude an ihrem neuen
Sport fanden und Turniere spielten. Mit großem Engagement und der
tätigen Mithilfe vieler Mitglieder wurde der Ausbau des Golfplatzes
vorangetrieben. Im Frühjahr 1971 erfolge die Einweihung eines
9-Löcher-Platzes, und am 17. Juni 1975 die offizielle Einweihung des
18-Löcher-Platzes.
Inzwischen ist der Platz eingewachsen mit hohem Baumbestand und zeigt
sich in seiner vollen Pracht.
Zum Spielbahnführer (pdf-Datei)
Ein
erfolgreiches Konzept unter neuer Leitung
Das
Konzept der Platzanlage stand von Anfang an fest: Gut Waldhof sollte
einen Platz bekommen, der für Golfer jeder Spielstärke einen zwar
unterschiedlichen, aber vergleichbaren Schwierigkeitsgrad aufweist.
Und was den Gründervätern fast noch wichtiger war: Es sollte ein Platz
sein, in dem die Gegebenheiten und die charakteristische Eigenart der
holsteinischen Landschaft voll erhalten bleiben. Das ist in vollem
Umfang gelungen.
Gut Waldhof ist ein schöner Platz geworden, hineinkomponiert in eine
Landschaft, die ganz offensichtlich nur darauf gewartet hat für diese
Aufgabe entdeckt zu werden.
Die Herausforderungen zur Erfüllung dieser Ziele ergeben sich bis heute
in vielen Bereichen und immer wieder gelingt es, die richtigen Lösungen
zu finden und dabei das Hauptanliegen Gut Waldhofs – die Ausübung des
Golfsports und die Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen – nie
aus den Augen zu verlieren.
Dass die Anlage im Widerstreit unterschiedlicher Interessen von einigen
Mitgliedern und dem Club, im Vorjahr dann dennoch in die Insolvenz ging
hat sich auf die Qualität des Platzes nicht ausgewirkt, eher im
Gegenteil.
Der
Insolvenzverwalter fand neue Betreiber, die mit Herzblut und neuen Ideen
das schöne Stück weiterführen werden und neue Investitionen angekündigt
haben.
Die
Anlage wurde ab Januar 2009 von der Gut Waldhof AG übernommen, die sich
zu 100 Prozent im Besitz der Familie Thater befindet.
Vorstandsvorsitzender
Martin Thater ist begeisterter Golfspieler und kein Neuling auf dem
Gebiet, denn seine Familie betreibt seit 18 Jahren den Golfplatz Prenden
bei Berlin. Er übernimmt auch das Management auf Gut Waldhof. (Rechts
das moderne Clubhaus mit gutem Restaurant im Gutshaus).
"Diese Anlage ist eine der schönsten im Großraum Hamburg" sagt Martin
Thater "sie verdient unter professioneller Leitung weiter in die Zukunft
geführt zu werden.
Dafür werden wir kräftig investieren. Als erstes steht die
Fertigstellung des Tiefenbrunnens auf dem Programm. Wir werden neue
Drainagen bauen, den Maschinenpark modernisieren und schließlich die
Anlage auf 27 Löcher erweitern".
Für die bisherigen Mitglieder waren die neuen Eigentümer ein
Glücksgriff, bis Ende 2008 konnten Sie auf Gut Waldhof kostenlos Golfen
und seit 2009 können sie ohne Aufnahmegebühr in die neue Gut Waldhof
Golf AG übertreten. Als besonderes Schmankerl dürfen sie als Mitglied in
Gut Waldhof nun im GC- Prenden kostenlos Golfen. Warum nicht, Berlin tut
gut.
Eine Mitgliedschaft
bei der Gut Waldhof Golf AG erhalten Sie bereits für EUR 110,- pro
Monat. Auch Fernmitgliedschaften sind möglich.
Lesen
Sie alles über die Fernmitgliedschaft
Gut
Waldhof auf einen Blick
Gegründet:
1969
Lage: 15 km nördlich von Hamburg
Charakter: leicht wellig, in 40 Jahren gewachsener Baumbestand
Platz: 18-Löcher Meisterschafts - Golfplatz
Damen: 5237 m - Par 72 - CR 73,0 - Slope 127
Herren: 5939 m - Par 72 - CR 71,3 - Slope 128
Mitgliederstruktur: ausgewogenes Verhältnis von jüngeren und älteren
Spielern
Spielbetrieb: zeitgemäße Mischung aus privaten Runden und
Turnieren
Von J. E. Metzger Fotos:
mpb-press & GC-Gut Waldhof
|