Archiv
Golfclub
Schloss Igling:
Eine Hommage an
etwas Schönes
von Eduard Roth

Eine
kleine Reise ist es von München nach Igling und für Gäste im bayerischen
Oberland oder im Allgäu gilt das in gleicher Weise. Für gereiftere Golfer, die
inzwischen bei der Golfphilosophie "Erlebnisse sind wichtiger als Ergebnisse"
angelangt sind, wurde ein bayerisches Kleinod entdeckt: Igling. Dies ist es aber
auch für Könner.
"The Golfclub Schloss
Igling e.V." mit seinem 9-Loch-Platz liegt einige Kilometer von der
Autobahnausfahrt Landsberg-West entfernt inmitten einer hügeligen Parklandschaft
mit dem Schloss als Zentrum.
Die Eigentümer, Georg Graf und
Beate Gräfin Maldeghem aus Flandern (1096 erstmals genannt), haben damit eine
Idee und eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzungsänderung des Schlossbesitzes
verwirklicht.
Das Schloss wurde 1215 erstmals erwähnt und befand sich zum Zeitpunkt der
Vererbung an das Geschlecht der Maldeghems 1972 in einem stark vernachlässigtem
Zustand.
Igling
aus dem Dornröschenschlaf zu wecken", so Gräfin Maldeghem, war eine langjährige
und schwierige Aufgabe.
Sie führte u. a. 1989 zur
Gründung des Golfclubs, nicht zuletzt " um ein hübsches Fleckchen Erde, ererbt,
mit anderen Menschen zu teilen ".
Heute ist Schloss Igling ein
Platz für Könner und Genießer. Gestaltet wurden die neun Löcher vom bekannten
englischen Golfplatzarchitekten Donald Harradine, der u. a. auch "Seefeld"
entworfen hat und mit 80 Jahren Igling als einen seiner wohl schönsten Plätze
gebaut hat.
Der Platz wurde der hügeligen
Landschaft praktisch konturengleich angepasst. Viel Aufmerksamkeit und Kosten
wurden für die hervorragenden Greens und Tees erbracht.
Dichter
hoher Wald umsäumt die Faiways. Einige der zahlreichen Eichen sind bis zu 250
Jahre alt, dick und prächtig ,aber immer im Weg. Das ganze Gelände: "Grüner
geht's nimmer", auch in hochsommerlichen Dürreperioden.
Zu den Fairways sind aufmerksamer weise Trolley-Ziehwege gemäht, zugleich
richtungsweisend für die Abschläge.
Auf Igling gibt es - von einem Inselgrün abgesehen - praktisch jeden
Schwierigkeitsgrad. Insofern sind gute Ergebnisse nicht leicht zu erzielen. Aber
das ganze Gelände und jedes Loch sind ein Erlebnis an Originalität, Bewachsung
und Überraschung.
Igling ist ein Tagesereignis für Golfer aus dem Einzugsbereich München,
Augsburg, Memmingen und Starnberg - und für Liebhaber außergewöhnlicher Plätze
auch von weiter her. Nach den ersten Neun weiß man, ob man sie vielleicht doch
noch besser spielen kann oder man sich bewusster über die Schönheit des Platzes
freuen sollte.
Gräfin Maldeghem war mit ihrem Mann Ideenträgerin und Realisatorin des Clubs und
ist als Präsidentin nicht nur eine charmante Gastgeberin und Repräsentantin,
sondern auch Chefin des Ganzen.
Ihre Energie und Führung spürt man überall. Mitglieder und Gäste können kommen
und im allgemeinen sofort abschlagen. Rund 200 Mitglieder gibt es inzwischen.
Mehr als 280 sollen es nicht werden.
Über Namen von renommierten
Mitgliedern bewahrt man höfliches Stillschweigen.
Ein Maß für den Charakter des
Platzes bei PAR 70 ist sein "Slope"-Wert, für Herren 119 und Damen 125. Das "Course
- Rating" wurde auf 68,4 für Herren und 69,8 für Damen festgelegt.
Platzbeschreibung:
Loch 1, Par 4
Ein Rechtshand-Slicespieler
tut sich am 1.Loch leichter, durch die "hohle Gasse von Eichenriesen" den Ball
gut für das Finale zu plazieren.
Loch 2, Par 4
Die zweite Bahn ist problemlos
und eben. Die gewaltige Eiche neben dem Damenabschlag ist ca. 250 Jahre alt und
sieht aus wie aus einem Märchen.
Loch 3, Par 4
Das dritte Loch, ein PAR 3, verlangt einen kraftvollen Abschlag über einen kaum
einsehbaren Deich knapp vorbei an einem dicken Eichenhindernis.
Loch 4, Par 4
Die vierte Bahn ist ein
rechtwinkeliges Dogleg nach links, eingeengt von einer Auslinie und dem
Hochwald.
Loch 5, Par 4
Vom Tee der fünften Bahn hat man einen schönen Ausblick - bei klarem Wetter bis
auf die Alpen - und die Chance, weit und tief in eine Geländemulde hinunter
abzuschlagen.
Loch 6, Par 4
Das folgende PAR 3 mit 149 m
(H) liegt günstig, um vielleicht doch Punkte erspielen zu können.
Loch 7, Par 4
Das siebte Loch ist erholsam, weil praktisch eben, wenngleich ein langes PAR 5.
Loch 8, Par 4
Der Weg zum achten Green an der Flanke des Berges entlang mit abfallenden
Terrassen hat vielen schon den Score verdorben.
Loch 9, Par 4
Das neunte Loch ist im wahrsten Sinne des Wortes der Gipfel der
Herausforderungen, ein PAR 3 mit dem Green auf einem Plateau 140 Metern
steil bergauf von zwei tiefen Bunkern bewacht.
Sicher stolz über die physische
Leistung finden die Spieler Clubräume mit allem Komfort vor und anschließend
Entspannung im gemütlichen und gut geführten Schlossrestaurant. Bei diesem Niveau ist es verständlich, dass Igling eine selten schöne
Driving-Range hat und eine Golfschule mit dem erfahrenen Head Pro Franco
Bernardi als Trainer. Igling ist für Genießer,
Könner und solche, die es werden wollen, einen Golftag wert.
Die Aufnahmegebühren:
Das Greenfee beträgt:
Montag-Freitag Tagesgreenfee |
€ 45,- |
Inhaber eines Fernmitgliedschaft-Ausweises
auch VcG |
€ 55,- |
9 Loch (keine Ermäßigung) |
€ 30,- |
|
|
Samstag/Sonntag/Feiertage Tagesgreenfee |
€ 55,- |
Inhaber eines Fernmitgliedschaft-Ausweises
auch VcG |
€ 65,- |
9 Loch (keine Ermäßigung) |
€ 35,- |
Kinder, Jugendliche und Studenten erhalten
50% Ermäßigung auf das Tagesgreenfee |
|
|
|
Driving Range und Kurzplatz |
€ 10,- |
Golfcart 18Loch |
€ 25,- |
Trolley |
€ 5,- |
Sie können Mitglied werden im "The
Golfclub Schloss Igling", dabei gibt es verschiedene Modelle, die
Jahresgebühren beginnen mit € 990.-- für eine
Schnupper-Jahresmitgliedschaft.
Bei Interesse
nehmen sie sich bitte Kontakt mit uns auf, entweder über unser
Clubsekretariat Tel. 08248 1893 oder per Mail:
info@golfclub-igling.de |
|