Golfclub Prenden:
27
Löcher in der traumhaften Landschaft des Naturparks Niederbarnim
Besonders interessant sind die Fernmitgliedschaften
Jack
Nicklaus tut es weltweit mit ebensolcher Leidenschaft wie Graham
Marsh; Bernhard Langer und Nick Faldo haben längst ihre
Meisterprüfungen darin abgelegt; und Severiano Ballesteros sowie
Jose-Maria Olazabal nutzen ihr diesbezügliches Talent, um Spanien
noch ein paar mehr Touristenattraktionen zu schenken. Die Rede ist
von der Golfplatz-Architektur.
Torsten Giedeon, früherer Tourspieler, hat im Golfclub Prenden
nördlich von Berlin seine ersten planerischen Spuren hinterlassen:
Sehr ideen- und erfolgreich, wie sich jedermann anhand seines
Erstlingswerks selbst überzeugen kann. Im Jahr 1991 entwarf der
Hamburger vor den Toren der Bundeshauptstadt eine 27-Löcher-Anlage
(18-Löcher-Meisterschaftsplatz mit Par 72, 9 Bahnen mit Par
36), die bei Golfern immer beliebter wird. Eine habe Stunde vom
Alexanderplatz entfernt liegt diese auf einem 120 Hektar
großen Gelände, das für den Bau eines Golfplatzes geradezu
prädestiniert war. Der Platz liegt nahe der Autobahn Berlin -
Stettin, was ihn gut erreichbar macht.
Der
landschaftliche Gesamteindruck der Plätze wird mal von offenem Gelände,
dann wieder von Waldstücken geprägt. Jede der 27 Spielbahnen lässt nicht
nur des Golfers Herz, sondern auch seinen Adrenalinspiegel höher
steigen. Denn (Score-) Gefahr droht überall auf der - mal an die
schottischen Ursprünge des Golfspiels, dann wieder an die amerikanische
Golfkultur erinnernde - Anlage.
Zu Vorsicht sollte sich der Golfer daher schon bei den
Abschlägen ermahnen.
Nicht
nur, dass auf Drive-Höhe das Rough teilweise weit in die Spielbahnen
hineinragt - zudem trifft man nur zu leicht auf (und in) die gut
positionierten Bunker. Sandhindernisse erschweren immer wieder
das Anspiel der großen - und daher drei-Putt - verheißenden - Grüns.
Probleme drohen dem
Spieler auch von den mehr oder minder hoch belassenen Roughflächen
zwischen den Spielbahnen, von künstlich angelegten Teichen, die immer
wieder ins Spiel treten, sowie dem Wind ("der eigentlich immer
über diese Landschaft bläst"), so Giedeon.
Doch keine Angst -
Prenden stellt niemanden vor unlösbare Aufgaben. Dafür sorgen schon die
"mindestens vier und maximal sechs" Abschlagsflächen pro Bahn, die es
jedem Spieler ermöglichen, den Platz entsprechend seiner individuellen
Spielstärke in Angriff zu nehmen.
Reine
Longhitter kommen in Prenden bei keinem der zahlreichen - und
größtenteils offen ausgetragenen - Turniere zum Preis-Zuge.
"Golf ist mehr, als den
Ball nur möglichst weit zu schlagen. Entscheidend ist vielmehr, den Ball
je nach den Platz-Anforderungen gezielt spielen zu können.
Prenden zeichnet sich
dadurch aus, dass jeder Golfer im Verhältnis zu seinem Können die Chance
auf einen guten Score erhält - sofern er mit 'Köpfchen' spielt.
Jedem Spieler wollten wir entsprechend seiner Spielstärke Spaß am Spiel
vermitteln und ihm die Möglichkeit bieten, durch strategisches Spiel
einen schlechten Score zu vermeiden", erklären die Golfplatzbauer
unisono.
Und wenn es mit dem
"Kopf-Spiel" doch mal nicht so klappt - bei einem Glas "Potsdamer" (in
südlicheren Gefilden unter "Radler", alternativ "Alsterwasser"
bekannt) sind die im Teich vor dem 6. Grün verschwundenen Bälle ebenso
schnell wieder vergessen wie das schwierige Finalloch, das viele
Rekord-Träume in letzter Runden-Minute platzen lässt.
Seit Kurzem wartet der
Prenden mit einigen Neuerungen auf: Der 18 -Löcher Meisterschaftsplatz
heißt jetzt "Prenden Pines".
Die Bahnen haben alle eigene Namen bekommen, was wir sonst von
Plätzen in England und Schotland kennen und die Beschreibungen im
Fairwayführer (siehe unten) gehen sehr genau auf die Eigenheiten der
einzelnen Bahnen ein. Das ist eine echte Innovation die für
Greenfee-Spieler sehr nützlich sein kann und die Note "sehr gut"
verdient hat.
 Zu
geselligen, unterhaltsamen Apres-Golf-Stunden lädt das eindrucksvolle
Clubhaus ein, eine balltechnische Kombination von altem, robusten
Mauerwerk mit einem neuen, nicht minder robusten Glasanbau. Das
Gebäude, das einst als Gästehaus für höher gestellte Persönlichkeiten
eines zwischenzeitlich bankrotten Regimes diente, bietet heute all die
Annehmlichkeiten, die den Golfer zum längeren Verweilen ermuntern.
Eine
ausführliche Rundenanalyse am offenen Kamin...
Gesellige Stunden an der verspiegelten Bar... Ein
Golf-Fernseh-Übertragungs-Erlebnis auf der großen Bildschirm-Wand...
Ein Golf-Gespräch im rustikal-gemütlich eingerichteten Kaminzimmer...
Ein gutes Essen im eleganten Restaurant...
Kein
Golferwunsch bleibt unberücksichtigt und was uns besonders aufgefallen
ist, man ist sehr freundlich in Prenden, nicht nur zu den Mitgliedern,
auch zu den Gästen. Das ist leider nicht immer selbstverständlich in
deutschen Golfclubs.
Die fleißigen Golfer indes werden wohl auch
noch einmal den Weg zur 400 Meter langen Driving-Range mit ihren
teilweise überdachten Übungsplätzen sowie zahlreichen Zielgrüns finden.
Und wenn der Golftag dann noch immer nicht zu Ende ist - es lockt ja
auch noch der 9-Loch-Platz, der sich in Bezug auf Schwierigkeit und
Layout in nichts vor seinem großen Bruder verstecken muss.

Der
Preis für normale Mitgliedschaften:
Sonderpreis Jahresmitgliedschaft (gratis bis 30.06.2019) für 27-Loch €
777,-
Tarife für 12 Monate:
Erwachsene ab 36 Jahre:
€ 777 bei Einmalzahlung oder
€ 70 pro Monat
Erwachsene bis 35 Jahre:
€ 50 pro Monat
Studenten und Auszub. bis 27 Jahre: € 30 pro Monat
Prenden akzeptiert die
Platzerlaubnis anderer Golfschulen. Falls Sie noch keine Platzerlaubnis
besitzen, sollten Sie dort nach einem Intensiv-Kurs fragen.
Fernmitgliedschaft
äußerst attraktiv
Ausgesprochene
Schnäppchen sind in Prenden die Fernmitgliedschaften.
Das sind vollwertige Mitgliedschaften wie in allen Golfclubs. Der
Unterschied ist, dass der Wohnsitz des "Fernmitglieds" mehr als 150 km
von der Anlage entfernt liegen muss. Die Mitgliedschaftsgebühr für
eine Fernmitgliedschaft in Prenden beläuft sich auf € 98,- für jeweils
12 Monate (zuzügl.
49,- Verbands- und Sportbeitrag).
Lesen
Sie alles über die Fernmitgliedschaft
Für alle Golfer die
geschäftlich stark angespannt, viel unterwegs sind und kaum Zeit haben
auf der Golfanlage vor ihrer Haustüre zu spielen, ist eine solche
Fernmitgliedschaft äußerst attraktiv und sinnvoll. Sie erhalten einen
normalen DGV - Golfausweis, der es Ihnen ermöglicht, weltweit auf
allen Golfanlagen gegen Greenfee zu spielen, sowie an Turnieren
teilzunehmen. Der Golf Club Prenden e.V. ist Mitglied im Deutschen
Golf Verband e.V. (DGV). Sie werden ein gern gesehener Gast auf
allen Golfplätzen sein. Wer wird schon an das Mitglied eines Golfclubs
nahe der Hauptstadt dumme Fragen stellen.
Der Golfclub führt und
verwaltet Ihr Handicap. Wenn Sie an Turnieren auf anderen Golfplätzen
teilnehmen, werden Ihre Ergebnisse automatisch nach Prenden übermittelt.
Auf Wunsch schickt Ihnen
der Club jederzeit Ihr aktuelles Handicap-Stammblatt zu. Das
Sekretariat steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung!
Der Club berät Sie gerne:
bei Fragen stehen man Ihnen unter der Telefonnummer 033396 - 7790 zur
Verfügung.
Von Hella Praun und J. E. Metzger Fotos: mpb-press & GC-Prenden
|